Lipolyse (Fett-Weg-Spritze)

Die chemische Verbindung aus Phosphatidylcholin, gewonnen aus der Sojabohne, und Deoxycholate lösen Fettpolster auf indem sie ihre Zellmembran brechen. Durch das Emulgieren des freigewordenen Fettes wird das Fett in kleine Tröpfchen zerlegt und anschließend über die Blutbahn und die Leber ausgeschieden. Einige Studien weisen sogar eine dauerhafte Bekämpfung von Fettablagerungen in dem behandelten Areal aus. Pro Behandlung lässt sich auf diese Weise maximal 1 cm Fett „wegschmelzen“. Zusammen mit der Hautstraffung ergibt sich nach ca. 6 Wochen eine oft beeindruckende ästhetische Verbesserung. Der Erfolg der Behandlung hängt von der Struktur des Bindegewebes und vom behandelten Bereich ab, die globale Erfolgsquote liegt nach Netzwerk-Untersuchungen bei etwa 80 Prozent. Aufgrund des Langzeiteffekts sollte der Abstand zwischen den Sitzungen sechs bis acht Wochen betragen. Zudem ist beim Einsatz von PPC wirkstoffbedingt immer mit lokalen Reizzuständen zu rechnen,  z.B. Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder Hämatome. Die meisten Symptome klingen nach drei Tagen wieder ab. Aufgrund ihrer sehr geringen Nebenwirkung und ihrer mittlerweile jahrelangen Erprobung in der Praxis, ist die Fett-Weg-Spritze dennoch eine der beliebtesten ästhetischen Behandlungen.

Weitere Informationen

  • In Bearbeitung…